Bei der Planung des Turnierkalenders 2019 war noch nicht bekannt, dass das Mucher Kulturfestival am 6. Juli auf der Burg Overbach stattfinden wird. Aufgrund der Nachwirkungen dieser Veranstaltung bis zum 7. Juli (eingeschränkte Parkmöglichkeiten, Bühne im Burghof etc.) hat das Präsidium kurzfristig beschlossen, den Preis des. Präsidiums am 7. Juli zu streichen und auf den 12. Oktober 2019 zu verschieben. Unter dem Motto „Ozapft is“ freut sich das Präsidium auf ein besonderes Turnier mit Oktoberfest-Charakter und rege Teilnahme.
Unsere Golfanlage ist ein wesentlicher Bestandteil der Gemeinde Much. Deshalb strebt unser Golfclub auch danach, sinnvolle Beiträge für unsere Gemeinde zu leisten. Die jüngst beschlossene Kooperation mit dem Kneipp Verein Much und Umgebung e.V. ist hierfür ein gutes Beispiel.
Der Kneipp Verein ist ein Gesundheitsverein, der primär in der Prävention im Bereich Gesundheitswesen arbeitet. Das ganzheitliche Gesundheitskonzept von Sebastian Kneipp ist das harmonische Zusammenspiel der fünf Elemente Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen und Lebensordnung für einen gesundheitsbewussten Lebensstil. Unser Golfclub wiederum ist der einzige Club in NRW, der 2019 von der UN-Dekade für Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde.
Am Sonntag, den 19. Mai 2019 haben Oliver Kaptein, Vorsitzender der Kneipp Vereins, und Clubmanager Antonio Catalan sowie Liegenschafts-Manager Detlef Rentz mit dem symbolischen Spatenstich die Kooperation besiegelt.
Der Golfplatz liegt direkt am Kneipp-Erlebnisweg zwischen Roßhohn und Niederwahn, daran angrenzend befinden sich mehr als 3.000 m² Gelände neben der Maschinenhalle des Clubs. In diesem Areal sollen in Kürze Kneipp-typische Elemente wie zum Beispiel ein Barfußpfad, ein Armbecken und ein Kräutergarten errichtet werden. Zusätzlich sollen eine weitere Insektenwiese und ein Bienenlehrpfad entstehen. Der Golfclub hat bereits Insektenhotels und Bienenstöcke auf seiner Anlage. Diese werden von Imker und Clubmitglied Friedel Gerhards ehrenamtlich seit Jahren betreut. Kaptein, der über sein Amt hinaus auch passionierter Imker ist, möchte dem Projekt weitere Bienenstöcke zur Verfügung zu stellen und mit Friedel Gerhards das Thema weiter ausbauen.
Vom Green zum Grün, welch eine gute Idee! Eine richtungsweisende Initiative für beide Vereine und für Much.
Verbünde zwischen Golf-Clubs liegen deutschlandweit im Trend. In der Vergangenheit war es üblich, dass benachbarte Golf-Clubs gegenseitige Kooperationen oder Partnerschaften abschlossen, die es den Mitgliedern ermöglichen sollte, zu günstigen Greenfee-Tarifen auf den Partnerschafts-Plätzen zu spielen. In der täglichen Praxis erwies sich dieser Ansatz jedoch häufig durch Einschränkungen wie z.B. Vergünstigung nur an bestimmten Wochentagen, nur zu bestimmten Tageszeiten usw. als wenig attraktiv für die Mitglieder.
Die neuen Kooperationen gehen deutlich darüber hinaus. Mehrere Clubs schließen sich zu Verbünden zusammen und bieten ihren Mitgliedern ein unbeschränktes und kostenfreies Spielen auf den angeschlossenen Plätzen. Der Mitgliedsbeitrag in einem Club bietet also die Möglichkeit, auf mehreren Plätzen zu spielen und damit einen echten Mehrwert ohne zusätzliche Kosten.
Oftmals treten diese Verbünde nach außen unter eigenständigem Namen auf. So findet man fantasievolle Namen wie Golf Alliance, Golfhochzehn, Golf Absolute, 500% Golf, Take 5 oder Pay one, play more.
Der GC Burg Overbach ist seit Jahren Mitglied im Verbund MoreGolf, in dem sich unser Club, der GC Wiesensee, der GC Bonn-Godesberg und Golfparkt Renneshof zusammengetan haben. Alle aktiven Vollmitglieder und auch Jugendliche können in den vier Golfclubs kostenfrei spielen -so oft sie wollen! Anrufen, Startzeit unter Verweis auf MoreGolf absprechen, spielen. So einfach geht das.
Der GC Wiesensee (https://www.golfclubwiesensee.de) liegt eine gute Autostunde entfernt mitten im Westerwald. Die natürliche Architektur und der alte Baumbestand machen insbesondere den als Naturplatz angelegten 18-Loch-Golfplatz zu einer anspruchsvollen Herausforderung mit tollem Seeblick. Das Lindner Hotel direkt am See gelegen bietet viele Arrangements rundum das Thema Golf und Wellness.
Der GC Bonn-Godesberg e.V. (https://www.gc-bonn.de) liegt südlich von Bonn und ist in etwa 45 Minuten erreichbar. Sein Anspruch ist einer der schönsten Waldplätze Deutschlands zu sein. Natur pur sowie grandiose Aussichten auf das Siebengebirge und die Rheinische-Bucht sind die Kulisse für 18 abwechslungsreiche Spielbahnen.
Der Golfpark Renneshof (https://gc-renneshof.de) liegt knapp 1 Autostunde entfernt in Willich-Anrath und bietet ein typisch niederrheinisches Flair, ist also flach. Der unter Denkmalschutz stehenden schöne Renneshof, ein traditionsreicher Vierkanthof, ist der Mittelpunkt der Golfanlage.
Also einfach mal ausprobieren!
Nicht nur Wildtiere sind auf dem tierfreundlichen Gelände unseres Golfclubs gern gesehene Gäste, sondern auch Haustiere. Seit 2017 dürfen Golfer ihre Hunde mitbringen. Damit sie lernen, mit den herumfliegenden Bällen umzugehen, können sie zuvor bei der Hundetrainerin Tanja Leining einen Golf-Hundeführerschein ablegen. Und einmal im Jahr gibt es sogar ein Turnier mit Hunden, den Vier-Pfoten-Cup.
Der Club hat jetzt die Brücken zwischen der Bahn 10/11, der Bahn 12 und Bahn 17 mittig mit Kunstrasen belegt, damit die Hunde nicht mehr über Gitteroste laufen müssen. Ein kleiner, aber wichtiger Service für unsere golfenden Hundebesitzer.
Golfplätze stehen immer wieder in der Kritik wegen des Einsatzes von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln. Dass es auch anders geht, beweist der Golfclub Burg Overbach.
Der GC Burg Overbach wurde als einziger Club in NRW von der UN-Dekade für Biologische Vielfalt ausgezeichnet und nahm aus den Händen des Geschäftsführers Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Bonn Thomas Muchow Urkunde, Banner und den „Baum für die Vielfalt“ als Holz-Skulptur entgegen. Die Rundschau und der Bonner General-Anzeiger haben hierüber ausführlich berichtet.
Die Auszeichnung steht im Zusammenhang mit den internationalen Aktivitäten zur UN-Dekade Biologische Vielfalt 2011–2020, wobei in Deutschland jede Woche ein Projekt ausgezeichnet wird, das einen besonderen Beitrag zur Erhaltung, nachhaltigen Nutzung oder Vermittlung der biologischen Vielfalt leistet. Insbesondere stehen hierbei auch Insekten im Fokus, für die es auf dem Mucher Golfplatz Insektenhotels gibt. Darüber hinaus bietet unsere Golfanlage die Heimat für 15 Bienenvölker, die von unserem Mitglied und Imker Friedel Gerhards betreut werden.
„Die biologische Vielfalt beschränkt sich eben nicht nur auf Naturschutzgebiete und geschützte Tiere und Pflanzen, sondern auf alle Flächen“, begründete Muchow die Entscheidung der zehnköpfigen Jury, den Mucher Golfplatz im Rahmen des Projektes „Golf und Natur – eine perfekte Symbiose“ auszuzeichnen. Das habe Vorbild-Charakter nicht nur im lokalen, sondern auch im überregionalen und nationalen Kontext.
Schon im Jahr 2017 war der Golfclub vom Deutschen Golfverband im Rahmen dessen gemeinsamen Projektes mit dem Bundesamt für Naturschutz für sein umweltfreundliches Gesamtkonzept zu Natur und Landschaft, Pflege und Spielbetrieb, Umweltmanagement und Öffentlichkeitsarbeit ausgezeichnet worden. Auf den 80 Hektar Clubgelände sind Wildtiere wie Dachse, Füchse, Rehe und Wildschweine, Roter Milan und sogar der Eisvogel Zuhause.
Zurück geht das Engagement des Golfclubs auf den früheren Platzwart Friedhelm Söntgerath, der damit begonnen hatte, den Golfplatz naturnah zu gestalten und zu pflegen. Sein Nachfolger, Detlef Rentz, führt dies zusammen mit Chef-Greenkeeper Ali Naseri weiter.
Die Winter-Ruhepause haben wir dazu genutzt, die Umkleideräume fertig zu stellen und den Eingangsbereich moderner, attraktiver und hochwertiger zu gestalten. Schauen Sie einfach mal vorbei und machen sich selbst ein Bild. Sie werden positiv überrascht sein!
Im Eingangsbereich sind die Sponsorentafel und das Clubmeister-Board erneuert worden und verbinden ansprechende Modernität mit dem historischen Ambiente unseres Clubhauses.
Außerdem haben wir im Vorraum zu den Umkleiden die Pinnwände aus Kork durch hochwertige „Greyboards“ aus Glas ersetzt, die zudem magnetisch sind und damit weiterhin ihrem ursprünglichen Zweck zum Aushang dienen.
Unterm Strich präsentiert sich der GC Burg Overbach nun zeitgemäß, modern und setzt Maßstäbe in der Region. Genießen Sie das neue Ambiente!
Die Veränderungen auf unserer Anlage sind auch der Anlass, ein neues Birdie-Book für den GC Burg Overbach aufzulegen.
Das Birdie-Book basiert auf Luftaufnahmen der einzelnen Bahnen und bildet Lage, Topographie und Bewuchs exakt und in einem bislang nicht erreichten Detailgrad ab. Die Luftaufnahmen sind am Computer koloriert und nachgearbeitet worden, was unser Mitglied Frenk Mäuler in vielen Arbeitsstunden sehr professionell gemacht hat. Herzlichen Dank dafür! Ebenso gilt den Sponsoren des Birdie-Books ein Dankeschön.
Das Birdie-Book kann ab Ende März zum Preis von € 2 im Service-Center erworben werden.
Eine der wichtigsten Ziele der neuen Regeln ist die Beschleunigung des Spiels auf der Runde. Dazu sollen die Penalty Areas wesentlich beitragen.
Wasserhindernisse heißen neu Penalty Areas und müssen nicht mehr zwingend Wasser enthalten. Damit ist den Golfclubs erstmalig die Möglichkeit geboten, bestimmte Bereiche als Penalty Areas zu definieren, die bislang Aus oder unübersichtlich waren. Ist ein Ball z.B. im Aus gelandet, muss man gemäß der Aus-Regel mit 1 Strafschlag zurück zur Stelle des letzten Schlags gehen (sofern kein provisorischer Ball gespielt wurde) und droppen.
Nehmen wir als Beispiel unsere Bahn 13. Die rechte Seite der Landezone des Abschlags war bislang Aus, der Teich als frontales Wasser mit gelb gekennzeichnet. Im letzten Jahr bei den trockenen Platzverhältnissen ist es regelmäßig vorgekommen, dass der Ball trotz gutem Abschlag unauffindbar rechts im Aus gelandet war.
Das hat zu großen Diskussionen, Verunsicherung und auch zu manchem Rückmarsch zum Abschlag geführt. Der Zeitverlust war erheblich, Staus am Abschlag 13 vorprogrammiert.
Neu ist der ehemalige Aus-Bereich rechts nun als rote Penalty Area markiert. Sollte ein Ball nun dort landen (früher Aus), muss man nach 3 Minuten Suchzeit nicht mehr zur Stelle des letzten Schlages zurück gehen, sondern kann gemäß den Wahlmöglichkeiten der Penalty Area vorgehen, also in der Regel die Länge mitnehmen und mit einem Strafschlag droppen.
Eine Fachgruppe bestehend aus unserem Head-Pro, Head Greenkeeper und Clubmanager haben zur Umsetzung der Penalty Area-Regel eine Reihe von Anpassungen auf unserer Golfanlage vorgenommen wie z.B. die Einrichtung von Dropping Zonen an den Bahnen 13 und 14 sowie die Umwidmung von ehemaligen Aus-Grenzen in Penalty Areas auf mehreren Bahnen.
Besonderes Augenmerk hat dabei die Bahn 15 erhalten. Hier soll im Landebereich des Abschlags eine Fairway-Bewässerung eingebaut werden, um das Zurückrollen der Bälle einzuschränken. Die bisherige Aus-Grenze hinter der Schutzhütte oben rechts wird zur Penalty Area gemacht und der bestehende Winterabschlag (hinter dem Teich) zu einem zweiten roten Ausweich-Abschlag. Je nachdem, wie der rote Abschlag gesteckt wird, kann er sich mal vor oder hinter dem Wasser befinden.
Wichtig ist, dass alle Beteiligten, sei es Clubführung oder Mitglieder, das Jahr 2019 als Erfahrungsjahr verstehen sollten, in dem die Umsetzung der neuen Regel auf dem Platz in der Praxis ausprobiert und getestet wird. Auf Basis der so gewonnenen Erfahrungen wird es vermutlich noch die eine oder andere Veränderung oder Anpassung geben. Für Anregungen und Verbesserungsvorschläge ist die Clubführung immer offen.
Ab Januar 2019 gelten neue Golfregeln. Die Regeländerungen sollen das Golfspiel leichter verständlich, fairer und zukunftsfähiger machen – bei gleichzeitiger Wahrung des Charakters. Dazu haben die United States Golf Association (USGA) und der Royal and Ancient Golf Club of St. Andrews (R&A) als oberste weltweite Regelinstanzen die Golfregeln grundlegend überarbeitet. Ziel: Das faire und herausfordernde Spiel zu erhalten, es aber gleichzeitig moderner, logischer und zügiger zu machen.
Am 8. Februar fand ein Regelabend in Kais Restaurant vor vollbesetztem Hause statt. Über 80 Mitglieder haben sich von unserem Clubmanager Antonio Catalan das neue Regelsystem und die Veränderungen unserer Golfanlage erläutern lassen. Aufgrund der großen Nachfrage (es gibt sogar eine Warteliste) wird ein 2. Regelabend am 29.03.2019 ab 19:30 in Kais Restaurant stattfinden. Anmeldungen bitte unter 02245-55 50 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Als grundlegende Golfregel gilt weiterhin, dass der Ball so gespielt werden soll wie er liegt und der Platz so, wie er vorgefunden wird. Nach wie vor wird von Spielern Integrität und Handeln entsprechend des „Spirit of the Game“ erwartet, also:
Umgewöhnen müssen wir uns unter anderem in folgenden Situationen:
Nun kann der Newsletter nicht das Medium sein, die einzelnen Änderungen im Detail vorzustellen, sondern er soll einen Überblick verschaffen und dazu anregen, sich selbst etwas ausführlicher mit den Veränderungen zu beschäftigen. Hierzu gibt es eine Reihe von Veröffentlichungen in gedruckter Form oder online im Internet oder auf YouTube, deren Studium wirklich lohnenswert sind.
Hier eine kleine Auswahl:
Golfregeln kompakt, Der praktische Regelführer zur Verwendung auf dem Platz
https://serviceportal.dgv-intranet.de/files/pdf1/regeln-themenblatter-u-zusammenfassung.pdf
https://serviceportal.dgv-intranet.de/files/pdf1/regeln_kurzeinfuehrung_okt2018.pdf
Ein abwechslungsreicher Turnierplan bildet einen ganz wichtigen Baustein für die Attraktivität eines Golfclubs. Bei der Planung sind verschiedenste Dinge zu berücksichtigen und unter einen Hut zu bringen. Der Mannschaftssport mit seinen vorgegebenen Turnieren ist einzuplanen, Sponsoren sind anzusprechen, die richtige Balance zwischen 9 und 18 Loch Turnieren ist zu finden, genügend turnierfreie Zeiten für freies Spiel ist zu berücksichtigen, die Klassiker-Turniere sind zu platzieren und vieles mehr. Eine aufwändige Abstimmung mit dem DGV, den Mannschafts- und Gruppen-Captains und der Gastronomie ist notwendig, um den Mitgliedern und Gästen ein attraktives Programm bieten zu können.
Zusätzlich soll der Turnierplan auch den Charakter eines Golfclubs widerspiegeln. Besonderen Wert legen wir im GC Burg Overbach auf einen freundlichen Umgang miteinander. So fühlen sich Clubmitglieder und Gäste auf unserer Anlage gleichermaßen wohl. Dazu gehört auch, dass man sich auf dem Platz gegenseitig grüßt. Dies liegt dem Präsidium besonders am Herzen und bittet alle Mitglieder um Unterstützung.
Der GC Burg Overbach hat ein breit gefächertes Mitgliederspektrum und bietet seinen Golfern*innen ein umfangreiches Angebot unterschiedlicher Formate an.
Hier die Highlights in Stichworten:
Das Präsidium und unser Clubmanagement hoffen, mit dem vorliegenden Spielplan ein vielfältiges und ausgewogenes Jahresprogramm anbieten zu können, welches unseren Mitgliedern und Gästen viele schöne Stunden und den einen oder anderen golferischen Erfolg bescheren wird.
Ein besonderes Dankeschön sei an dieser Stelle allen Sponsoren ausgesprochen, ohne deren Engagement ein solches Programm nicht möglich wäre.
Das Hauptgebäude der Burg Overbach ist der früher als Wasserburg angelegte Burgturm. Erstmalig wurde die Burg Overbach 1487 erwähnt und war zu Beginn als Wehrbau zur Kontrolle des Tals angelegt. Zunächst als Adelssitz wurde die Liegenschaft später für die Landwirtschaft genutzt. Seit der Gründung des GC Burg Overbach beherbergte der Burgturm über viele Jahre die Geschäftsstelle und Büroräume des Golfclubs. Mit dem Umzug der Geschäftsstelle in das neue Service-Center im März 2018 wurden die Räumlichkeiten des Burgturms seither nicht mehr genutzt.
Anfang Februar trafen sich Mitglieder des Präsidiums, weitere Clubmitglieder und unsere Greenkeeper zu einer Aufräumaktion, denn über die vielen Jahre als Geschäftsstelle hatte sich so einiges angesammelt. Akten wurden gesichtet und bei Bedarf inventarisiert und umgelagert, Abstellräume auch in den Nebengebäuden durchforstet und entrümpelt, vieles entsorgt und noch mehr Staub gewischt.
So steht nunmehr nicht nur das Erdgeschoss des Burgturms für eine neue Nutzung wieder zur Verfügung, sondern auch die Keller des Caddyhouses und der Remise erstrahlen im frischen Glanz.
Der DGV als Dachverband für alle deutschen Golfclubs und Golfanlagen führt regelmäßig Studien zur Situation des Golfsports in Deutschland durch und veröffentlicht diese auf seiner Website. Hier sind die wichtigsten Highlights auf der aktuellen Studie 2019.
Anzahl der im DGV registrierten Mitglieder konstant
Jahrzehntelang kannte die Entwicklung der DGV Mitglieder nur eine Richtung, nach oben. Der Zulauf zum Golfsport war rasant. Seit 2013 hat sich das Bild jedoch geändert. Der Zugang an Neumitgliedern und der Abgang an Bestandsmitgliedern hält sich in etwa die Waage. Die Anzahl der Golfer*innen liegt seither relativ konstant bei etwas über 640.000 Spielern*innen. Mit dieser stattlichen Anzahl von Mitgliedern rangiert der DGV klar unter den Top-Ten der Sportverbände in Deutschland und ist keinesfalls eine Randgruppensportart für eine kleine Elite. Der Deutsche Fußball Bund DFB und Deutsche Turner Bund DTB sind mit 7,1 Mio. und 5 Mio. Mitgliedern die mit Abstand mitgliederstärksten Sportverbände in Deutschland.
Jugend sichert die Zukunft
Das Verharren der DGV Mitgliederzahlen bei 640.000 hat sicherlich auch etwas mit der Altersstruktur der Golfer*innen zu tun. Von den gut 642.000 Mitgliedern sind 263.000 im Alter von 60 Jahren plus, das sind 41% des Mitgliederbestandes. Demgegenüber spielen nur 41.000 junge Menschen bis 18 Jahre Golf, das sind 6,5%. Diese Zahlen belegen einmal mehr, wie wichtig Nachwuchsförderung für das langfristige Wohl des Golfsports und der Golfclubs ist.
Da können wir im GC Burg Overbach sehr stolz auf unsere aktive und erfolgreiche Jugendarbeit sein, angefangen von unserem Förderverein Golf für Jugend und Schule e.V., die speziellen Trainingsangebote unserer Pros und natürlich unsere Jugendabteilung. Unsere Jugendquote liegt bei 9,5% und damit sehr deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Der Jugendabteilung des Golfclub Burg Overbach ist es auch 2018 gelungen, sich beim DGV Jugend Qualitätsmanagement (QM) den Status der Auszeichnung in Silber zu sichern. Mit diesem Ergebnis gehört der GC Burg Overbach mit seinem Konzept zur Jugendförderung zu den 10 besten Golfclubs in NRW.
730 Golfanlagen in Deutschland
Den Golfern stehen gemäß DGV in Deutschland 730 Golfanlagen zur Verfügung. Damit liegt Deutschland auf Rang 2 in Europa. Unangefochtene Nummer 1 ist England mit 1.872 Golfplätzen, in Frankreich gibt es 602 Anlagen, in Spanien 349 und in Italien 242. Der deutsche Golfer hat also eine große Auswahl an Golfanlagen quasi um die Ecke. Nicht immer handelt es sich dabei um den klassischen 18-Loch Golfplatz, von denen es 429 in Deutschland gibt. 162 Anlagen sind 9-Loch Plätze und 139 Anlagen verfügen über 27 Löcher oder mehr.
NRW und Bayern die Ballungszentren
Bayern und NRW sind die beiden Ballungszentren des Golfs in Deutschland. Hier spielen 42% aller Mitglieder des DGV. Ebenso sind die meisten Golfanlagen in diesen beiden Bundesländern zu finden, in Bayern 174 und in NRW 159.
So schön diese große Anzahl an Golfanlagen für die Golfer ist, so sehr stellt sie die Golfvereine und Betreiber vor erhebliche Herausforderungen. Der Wettbewerb um Mitglieder und Greenfee-Spieler ist in den golferischen Ballungsräumen besonders hart. Allein im näheren Umkreis von Much gibt es sicher 20 weitere Golfplätze. Wer in dem harten Wettbewerb bestehen will, braucht ein klares Konzept, eine gute Führung und eine engagierte Mitgliedschaft.
Schreckensmeldungen kommen ausgerechnet aus Schottland, dem Mutterland des Golfs. Dort mussten jüngstens 19 Plätze dicht machen. So weit ist es zum Glück in Deutschland noch nicht. Gleichwohl gibt es hinter den Kulissen intensive Diskussionen, dem Golfsport mehr Attraktivität zu verleihen und vor allem jüngeren Menschen anzusprechen. Nicht zuletzt aus diesem Grunde sind die Golfregeln 2019 erheblich verändert worden, um ein einfacheres und schnelleres Golfspiel zu ermöglichen. Hierzu mehr im kommenden Newsletter.
GC Burg Overbach
Der GC Burg Overbach beschreitet seit Jahren den Weg der Qualität. Das Gesamtkonzept bestehend aus hochwertiger Golfanlage, attraktivem Spielbetrieb, breit angelegtem Training für alle Generationen und Spielklassen, guter Gastronomie und vor allem Kundenorientierung und Freundlichkeit. Auch die niederschwellige Eintrittsmöglichkeit in unseren Club in Form der € 69 Mitgliedschaft hat sich mittlerweile als Glücksgriff erwiesen, von dem viele Neumitglieder Gebrauch machen.
Der Golfclub Burg Overbach möchte ein familiengerechter Mehrgenerationenclub sein, in dem die Mitglieder im Mittelpunkt stehen. In entspannter Atmosphäre stehen sportliche Aktivitäten und Gemeinsinn im Vordergrund.
Quellen:
Winter Trophy sponsored by Golfhouse
Während der Wintersaison bietet der GC Burg Overbach die „Winter Trophy“ an. Gespielt wird eine 9-Loch Runde nach Stableford. Kurzfristig wird entschieden, ob das Turnier aufgrund der Wetterverhältnisse vorgabenwirksam gespielt werden kann oder nicht. Gewertet wird das Turnier Erstes Brutto und drei Nettoklassen. Die drei besten Turnierergebnisse von jedem Teilnehmer kommen zusätzlich mit in die Trophy-Gesamtwertung.
Der erste Spieltag hat bereits am 28.10.18 stattgefunden, die nächsten Runden sind geplant für
Anmelden kann man sich über Mygolf und über die Liste im Clubhaus. Bedanken möchten wir uns bei der Firma Golfhouse, die die Winter Trophy unterstützt.
Winter-PE bei Rudi Hauser
Für die Wintermonate bietet unser Trainer Rudi Hauser die Möglichkeit an, die Platzreife zu erlangen. Der Kurs startet am 01./02. Dezember 2018. Die weiteren Termine werden individuell mit den Kursteilnehmern und witterungsbedingt festgelegt. Der Winter-PE Kurs endet im März.
Anmelden kann man sich über die Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Bei Fragen steht das Sekretariat auch gerne zur Verfügung.
Weitere Trainingsangebote sind auf unserer Website aufgeführt unter
http://www.burg-overbach.de/index.php/golf-lernen/alle-kurse
Kressdaachs - Kumitee am 15.12.18
Am 15.12. findet in Kai's Restaurant eine karnevalistisch weihnachtliche Veranstaltung statt. Einer der auftretenden Künstler ist unser Clubmitglied und Herren-Captain Harald Voss.
Das Kreßdaachs-Kumitee hatte im vergangenen Jahr einen sehr erfolgreichen Start in Köln und wird dieses Jahr mit neuem Programm auch in Much gastieren. Die auftretenden Künstler stammen alle aus dem Fundus des Festkomitee Kölner Karneval und sind teilweise auch in Funk und Fernsehen präsent. Freuen Sie sich auf einen kurzweiligen, besinnlichen als auch lustigen Abend.
Geplanter Start der Veranstaltung ist 18.00 Uhr, hier wird Kai dann ein kulinarisches Angebot vorbereiten. Programmbeginn ist nach dem (möglichen) Essen gegen 19.30 Uhr, geplante Dauer ca. 3 Stunden. (Aftershow-Party optional). Die Eintrittskarten kosten 18,-- € (ohne Essen und Getränke) und sind über Harald Voss und im Servicecenter zu erwerben. Für Vorreservierungen steht Harald Voss ebenfalls zur Verfügung.
Öffnungszeiten Service Center
In der Wintersaison ist das Service-Center geöffnet
Mittwoch bis Sonntag von 10:00 bis 15:00
Bei Bedarf (z.B. schönes Wetter, Gruppe) steht das Service Center auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten flexibel zur Verfügung.
Und in Notfällen (aber wirklich nur in Notfällen) Hotline unter 01577- 26 40 300
Schnee und Frost auf dem Golfplatz – und nun? Der DGV informiert über die Besonderheiten des winterlichen Spielbetriebs.
Wie ein Golfspieler braucht auch ein Golfplatz in der Wintersaison Ruhe und Erholung, um sich fit für die bevorstehende Spielsaison zu präsentieren. Temporäre Platzsperren, eingeschränkte Benutzung von Carts und Trolleys und das Ausweichen auf so genannte Wintergrüns zeigen, wie die Benutzbarkeit der Golfanlagen bei Nässe, Reif, Frost, Eis und Schnee oft erheblich eingeschränkt werden muss. Denn das Bespielen insbesondere der empfindlichen Grüns führt bei widrigen Witterungsbedingungen oft zu nachhaltigen Schäden. Diese kommen teilweise erst Jahre später zum Tragen, und ihre Beseitigung ist mit erhöhtem Pflegeaufwand oder gar Umbau-maßnahmen verbunden. Denn bei Temperaturen unter 4°C findet kein Rasenwachstum mehr statt, ein solches Wachstum ist aber unerlässlich für die Regeneration der Fläche.
Platzsperre – warum?
Keine Carts - warum?
Auch Carts sind in der Wintersaison nicht so häufig auf dem Golfplatz anzutreffen, und das aus guten Gründen:
Warum gibt es unterschiedliche Handhabungen auf den Golfanlagen?
Sperrungen auch auf benachbarten Golfanlagen können unterschiedlich gehandhabt werden. Dies mag zum einen an kleinklimatischen Unterschieden liegen. So können bereits ein paar Kilometer Luftlinie starke Abweichungen bei den Niederschlägen bzw. bei den Temperaturen bedeuten. Zum anderen haben die Golfanlagen zum Teil erhebliche Unterschiede bei den pflanzenbaulichen und vegetationstechnischen Voraussetzungen oder aber schlicht und einfach eine andere Bodenart. Daneben spielt aber auch die Nutzungsfrequenz der Anlage sowie die Philosophie des Golfclubs oder Betreibers eine Rolle. Rasenflächen unterliegen zwar einer natürlichen Abnutzung, diese wird durch Benutzung bei ungünstigen Witterungsbedingungen aber erheblich beschleunigt. Wenn die Rasenflächen, insbesondere die Grüns, viele Jahre halten sollen, so müssen sie pfleglich behandelt werden. Insbesondere während der Übergangszeiten im Spätherbst und im zeitigen Frühjahr ist deshalb das Verständnis der Golfer für die Wachstumsbedingungen des Rasens besonders gefordert.
Der GC Burg Overbach ist selbstverständlich bemüht, seinen Mitgliedern auch in der Wintersaison das Golfspielen zu ermöglichen. Man muss auch nicht immer mit der vollen Ausrüstung losgehen, ein Runde mit drei Schlägern oder nur einem Eisen ist ein tolles Vorbereitungsprogramm für die nächste Saison. Und sollte unser Platz einmal gesperrt sein, so hat das seine guten Gründe.
Quelle: