QUALITÄTSMANAGEMENT GOLF UND NATUR – WIR SIND DABEI!
„GOLF und NATUR"
Mit dem Umweltprogramm Golf und Natur stellt der DGV den Golfclubs eine praxisnahe Anleitung für die umweltgerechte und wirtschaftliche Zukunft der Golfanlagen sowie für die Verbesserung der Spielbedingungen zur Verfügung.
Golf und Natur ist in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem Greenkeeper Verband Deutschland (GVD), mit wissenschaftlicher Begleitung durch die Rasen-Fachstelle der Universität Hohenheim entstanden.
„GOLF und NATUR" hat folgende Umweltschwerpunkte:
Natur und Landschaft
Pflege und Spielbetrieb
Arbeitssicherheit und Umweltmanagement
Öffentlichkeitsarbeit und Infrastruktur
Das DGV-Konzept zielt darauf ab, optimale Bedingungen für den Golfsport mit dem größtmöglichen Schutz von Natur zu verbinden. Golf & Natur bietet die Chance, im Rahmen einer mehrjährigen Planung, sowohl die Umwelt als auch die pflegerischen Gegebenheiten zu erfassen und in planbaren Schritten zu verbessern. Da sich Umweltverbesserungen oft nicht kurzfristig einstellen, ist für die Umsetzung ein Zeitraum von mindestens zwei Jahren vorgesehen.
Golf hat als Sportart im Freien eine enge Beziehung zur Natur, da die Spielflächen unmittelbar in die Landschaft eingebunden sind. Wiesen, Bäume, Waldsäume, Hecken und Wasserflächen charakterisieren die Individualität jeder Anlage und machen diese unverwechselbar.
Diese biologische Vielfalt besitzt im GC Burg Overbach einen hohen Stellenwert.
Unser Golfplatzgelände ist weitgehend naturbelassen. Intensiv gepflegten und bespielten Flächen (ca. 20 ha)stehen stehen mehr als 60 Hektar Wald- und Wiesenflächen, Teiche und Siefen gegenüber.
Viele Tierarten sind ganzjährige bei uns heimisch - andere verbringen nur den Sommer bei uns.
Besonders stolz sind auf unsere 3 Brutpaare des seltenen Roten Milans, auf ein brütendes Eisvogelpaar und auf das sehr lebendige Leben in und um unsere Teiche.
Der aufmerksame Naturbeobachter kann sich an vielen großen und kleinen Wildtieren erfreuen und immer wieder "Nachwuchs" bestaunen.
Und manchmal werden die Begegnungen auf Video festgehalten:
160.000 Saison-Arbeitskräfte im Einsatz !
„Schuld“ ist Platzwart Friedhelm Söntgerath, der mit viel Zeit und Kraft ein ganz besonderes Naturschutzprojekt auf unserer Anlage umsetzte. Auf einer Fläche von rund 5000 m² erfolgten Einsaaten von Blumenwiesen an vielen Stellen unseres Golfgeländes. Einen Verbündeten für sein Projekt fand Friedhelm Söntgerath im Clubmitglied und Hobbyimker Friedel Gerhards, der spontan auf unserem Golfgelände zehn Bienenvölker aufstellte und dort betreut.

Friedel Gerhards ist zur Zeit mit der Bildung von Jungvölkern bzw. der Aufzucht von jungen Bienenköniginnen beschäftigt. Hiervon werden Anfang Juni weitere vier Bienenvölker auf dem Golfplatzgelände platziert.
Diese werden bis zum Herbst eine Volkstärke von je rund 20.000 Bienen erreichen.
Dies ist eine gute Grundlage, um die Überwinterung zu ermöglichen.